top of page

Erstellung eines Rahmen-kredit

Rahmenkredit

Hier ist ein generisches Muster für einen Kreditrahmenvertrag zwischen Ihnen als Privatperson und dem Geschäftsführer der eigenen Vermögensverwaltenden GmbH:

Kreditrahmenvertrag zwischen [Name als Privatperson] und [Name der Vermögensverwaltenden GmbH]

Präambel: Dieser Kreditrahmenvertrag ("Vertrag") wird abgeschlossen zwischen: [Name], [Adresse], [Stadt, PLZ], [Staatsangehörigkeit], im Folgenden "Kreditgeber" genannt,

und

[Name der Vermögensverwaltenden GmbH], eingetragen unter der Nummer [Handelsregisternummer] im Handelsregister, [Registergericht], [Sitz der Gesellschaft], im Folgenden "Kreditnehmer" genannt.

Kreditrahmen:

Der Kreditgeber gewährt dem Kreditnehmer einen Kreditrahmen in Höhe von [Betrag in Euro (EUR)], wie in diesem Vertrag beschrieben.

Zweck des Kredits:

Der Kreditnehmer kann den Kreditrahmen für geschäftliche Zwecke verwenden, die mit den Zielen und Aktivitäten der Vermögensverwaltenden GmbH im Einklang stehen.

Zinsen:

Die Zinsen für den gezogenen Kreditbetrag werden gemäß [vereinbarter Zinssatz in Prozent] jährlich berechnet. Die Zinsen sind jeweils am Ende eines jeden Geschäftsjahres fällig und zahlbar.

Kreditverfügungen:

Der Kreditnehmer kann den Kreditrahmen in Form von Teilbeträgen oder in vollem Umfang durch schriftliche Anforderung (Kreditverfügung) beim Kreditgeber in Anspruch nehmen.

Rückzahlung:

Der Kreditnehmer verpflichtet sich, den in Anspruch genommenen Kreditbetrag zuzüglich der angefallenen Zinsen spätestens bis zum [Datum der Rückzahlung] zurückzuzahlen.

Sicherheiten:

Der Kreditnehmer stellt dem Kreditgeber als Sicherheit [vereinbarte Sicherheiten, falls vorhanden] zur Verfügung.

Laufzeit:

Dieser Kreditrahmenvertrag wird für eine Laufzeit von [Laufzeit in Jahren] Jahren ab dem Datum der Unterzeichnung dieses Vertrags geschlossen.

Kündigung:

Beide Parteien können diesen Vertrag mit einer schriftlichen Kündigung von [Anzahl der Tage/Wochen/Monate] Tagen jederzeit vor Ablauf der Laufzeit kündigen.

Anwendbares Recht und Gerichtsstand:

Dieser Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag vereinbaren die Parteien [Gerichtsstand, zum Beispiel den Sitz der Gesellschaft].

Sonstiges:

Alle Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform.

bottom of page